UNTERRICHTSINHALTE (in Bearbeitung)
Willst du dich am Ganzen erquicken,
so musst du das Ganze im Kleinsten erblicken.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
“Use your eyes. It’s all out there, free of charge.”
Paul Smith, Designer
Skizzieren / Skizzemheft
- Info Skizzenheft
- Skizzenbuch-Link: Sketchbook-Drawings
Form, Hell/Dunkel
- Auftrag: Gestalten mit Graphitpulver
- Auftrag: Spontane Malerei
- Auftrag: Die Papiertragtasche – eine zeichnerische Uebungsserie
- Das Stillleben (Zeichnung/Malerei/Foto/”Ausschnitt”/Kunstgeschichte)
- Objektstudium, Fokus Struktur (Oberflächen/Texturen), Detail strukturiert umsetzen
Kunstgeschichte
Kunst spielt seit prähistorischen Zeiten eine bedeutende Rolle in der kulturellen Entwicklung der Menschheit und bestimmt in wesentlichen Aspekten unser öffentliches und privates Leben. Wir reagieren oft nur emotional, können aber durch ein fundiertes Wissen spannende Kulturwelten und neue Horizonte erobern, neue Perspektiven und Denkweisen kennen lernen und neue Gesprächspartner gewinnen. Ein tieferes Kunstverständnis bereichert unseren Alltag in entscheidendem Masse.
- Einführung in die Kunstgeschichte (18000 Jahre Malerei in 14 Bildern), Malerei-Link
- Antike: Die Formen der griechischen Tempel werden zum Vorbild für die Architektur in der Renaissance und bleiben dies bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Griechische Bildhauer erheben den nackten männlichen Körper zum Schönheitsideal.
- Mittelalter: Alle Bildwerke entstehen im Auftrag der Kirche. Die Kirche bestimmt ihre Inhalte und ihre Form. Das handgeschriebene und illustrierte Buch vermittelt im frühen und hohen Mittelalter die Kultur. Die Klöster sind Orte des Glaubens, der Kultur und der Kunst. In den Burgen entwickelt sich die Kultur des Rittertums als Zeichen der weltlichen Macht.
- Neuzeit: In der Renaissance werden die Massstäbe für die Kunst der Neuzeit gelegt: Perspektive und täuschend realistischer Bildraum, Körperdarstellung nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Barock werden grosse Kirchen und Schlösser gebaut und prächtig ausgestattet.
- Moderne: Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh gelten als “Wegbereiter der Moderne”. Neue Bauaufgaben, Bautechniken und Materialien verändern die traditionelle Architektur. Die Form eines Gebäudes oder eines Gegenstandes leitet sich von seiner Funktion ab, die Gestaltung erfolgt nach dem Prinzip form follows function.
- Jetztzeit: Künstler verwenden Fundstücke, Naturmaterialien oder industriell gefertigte Gegenstände für raumgreifende Installationen. Neue Medien wie Fotografie, Video- und Computerkunst gewinnen an Bedeutung. Durch die Technik der digitalen Bildbearbeitung verlässt die Fotografie endgültig die Aufgabe, nur die Wirklichkeit zu dokumentieren. Die Architektur erobert neue Ausdrucksformen durch den Verzicht auf ein starres Gebäudekonzept und vertritt das Prinzip form follows fantasy. Auch das Design verlässt das “Diktat der Moderne”, experimentiert mit Formen und Materialien und durchdringt alle Lebensbereiche.
- Orte der Bilder: Die fürstlichen Kunst- und Wunderkammern sind die Vorläufer der modernen Museen. Im 19. Jahrhundert wurden in Europa und Amerika für alle Bürger zugängliche Museen eingerichtet, die schon bald sehr beliebt wurden. Die Bildwerke in der Öffentlichkeit, Denkmäler und Mahnmale sagen viel über das Selbstbewusstsein einer Zeit aus.
Form, Farbe
- DRUCKEN: Überblick verschiedene Drucktechniken: Texte Druckgraphik
- Diverse Übungen zu Stempel- und Schablonendruck. Hauptaufgabe: “Gert und Uwe Tobias – eine Annäherung”. Link zu Gert und Uwe Tobias.
- Farbe und Farbauftrag: Repetition Farbenlehre, Repetition Farbkontraste, Gegenstandsfarbe, Symbolfarbe, Farbe als Eigenwert, Farbauftrag und Maltechnik
- Farbherstellung / Malwerkzeuge selber herstellen und ausprobieren
- Auftrag: Bildnerische Mittel der Farbe
- Ölmalerei: Mini-Ölmalerei “Es war einmal,…”, oder “Symbiose-Bild (zwei verschiedenen Bilder miteinander verbinden), oder “Ein Ausschnitt,…)
- Unterrichtsmaterialien “Mini-Gestaltungen”: Robert Devriendt (belgischer Maler, Minibilder), Gerhard Richter, Marcel Gaehler, Dexter Dalwood
- Die sieben Farbkontraste nach Itten (Lesetext)
- Farbe (ein Überblick)
- Weitere Aufträge: Fotojoiner à la David Hockney & Aus der Perspektive eines Hundes
Farblinks
- Seilnacht Farb-Link
- Color Scheme Designer
- Farben in der Werbung (Blog)
- FARBIMPULSE (Onlinemagazin für Farbe in Wissenschaft und Praxis)
- www.kremer-pigmente.com
- www.tollens-editeurdecouleurs.com
Raum/Körper/3D
- Auftrag: Pfirsichkern
Computer-Grafik
Erste Schritte mit ILLUSTRATOR
Fotografie/bewegtes Bild
- Auftrag: “Gertsch-Fotoinszenierungen”
Fotografieren Sie gerne? Von der Wahl des Motivs bis zum Bearbeiten der Bilder am Computer finden Sie hier jede Menge Tipps!
- Fotoschule Teil 1: Fotografieren mit der Digitalkamera (Funktionen der Digitalkamera)
- Fotoschule Teil 2: Wie gelingen schöne Aufnahmen?
- Fotoschule Teil 3: Tolle Fotos am PC
- Fotoschule Teil 4: Die Qual der Wahl
- World Press Photo Award – Profis geben Tipps
- Fotoforum
- Beruf: Fotograf
Aufgabe: Gertsch-Fotoinszenierungen: